Der Landkreis Nordsachsen beschäftigt seit August 2022 eine Teilhabe- und Demenzkoordinatorin.
Zu den Zielen im Bereich der Demenzkoordination gehört es, die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen, die an Demenz erkrankt sind, im gesellschaftlichen Leben zu verbessern und damit ihr Leben in der Gemeinschaft zu stärken.
Folgende Aufgaben werden wahrgenommen:
- Regionale und überregionale Netzwerkarbeit, u.a. mit den Partnern der lokalen Allianz für Demenz Oschatz und dem Demenznetzwerk Delitzsch
- Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung über die Themengebiete Inklusion, Teilhabe und Demenz
- Organisation und Durchführung der „Woche der Demenz“ im Landkreis Nordsachsen
- Unterstützung der Inklusionsbibliotheken im Landkreis Nordsachsen
- Entwicklung und Umsetzung eigener Projekte
- Mitwirkung beim Aufbau der Integrierten Sozialplanung
Ihre Ansprechpartnerin
Landratsamt Nordsachsen
Dezernat Soziales und Gesundheit/Stabsstelle Soziale Vielfalt
Frau Grit Wegner
Friedrich-Naumann-Promenade 9
04758 Oschatz
Tel.: 03421 758 6173
E-Mail: Demenz@lra-nordsachsen.de
Wenn Sie Hilfe und Beratung brauchen:
- Selbsthilfegruppe für Angehörige von an Demenz Erkrankten gibt es in Delitzsch und Oschatz
- Demenznetz Delitzsch
- Lokale Allianz Oschatz
- Landesinitiative Demenz Sachsen e. V.
- Der Weg zur richtigen Diagnose und weitere Hilfen erhalten Sie unter: www.demenz-in-sachsen.de
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.
Alzheimer-Telefon: 030 25 93 79 514
- LAG Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V.;
- Psychische Gesundheit, Alter & Demenz: https://team-wal.com
Möglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:
Soziale Kümmerer
Über 130 „Soziale Kümmerer“ sind als Akteure im Landkreis Nordsachsen unterwegs. Diese sind in den Städten und Gemeinde im Ehrenamt aktiv und kümmern sich u.a. um soziale Belange vom Menschen.
In Informations- und Bildungsveranstaltungen werden sie regelmäßig an vier Standorten geschult und erhalten Unterstützung.
Wer sich als „Kümmerer“ dem Netzwerk anschließen will, kann sich unter Teilhabe@lra-nordsachsen bei der Teilhabe- und Demenzkoordinatorin melden.

Eisenbahn-Postkarten-Museum mit extra Angeboten für an Demenz erkrankte Menschen

Erinnern gelingt besonders durch das Betrachten von Bildern. So ist das Anschauen von Ansichtskarten ein Bindeglied im Erinnerungsprozess und gerade für an Demenz erkrankte Menschen ein besonderes Erlebnis.
Das Eisenbahn-Postkarten-Museum in Oschatz finden Sie am Oschatzer Südbahnhof an der Freiherr-vom-Stein-Promenade 1e und bietet nach telefonischer Anmeldung unter 0178-8034175 spezielle Führungen für Betroffene, ihre Angehörigen und Pflegeeinrichtungen an.
Inklusionsbibliotheken
Die inklusiven Stadtbibliotheken in Delitzsch, Eilenburg, Taucha, Torgau, Schkeuditz und Oschatz sowie die Kreisergänzungsbibliotheken in Torgau und Oschatz verfügen über ein erweitertes Angebot. Dieses richtet sich u. a. an Menschen, die sich um an Demenz Erkrankte kümmern, pflegende Angehörige, Interessierte, Fachkräfte sowie ehrenamtlich Tätige.
Erinnerungsspiele, Vorlesebücher und große Puzzle sind speziell auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestellt und können helfen, die noch vorhandenen Ressourcen zu fördern und zu unterstützen. Gleichfalls gibt es z. B. hochwertige Kinderbücher in Brailleschrift und Fühlmemorys für Menschen mit Sehbehinderung. Weiterhin werden Unterstützungsliteratur für Eltern mit gesundheitlich beeinträchtigen Kindern, wie z.B. für Diabetes, Epilepsie, Autismus, Asperger und weiteren Themen angeboten.
Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeitenden in den Bibliotheken. Diese stehen ihnen gern zur Verfügung und werden sie mit ihrer Fachkompetenz unterstützen.

Vergiss?Mein?Nicht - Menschen mit Demenz nicht vergessen

Bildrechte: C. Richter, Ostelbisches Mehrgenerationenhaus Arzberg (O-M-A)
Seit 2023 pflanzen Menschen im Frühling überall in Sachsen Vergissmeinnicht, denn jährlich findet am 19. März die sachsenweite Pflanzaktion VERGISS?MEIN!NICHT statt. Über 230 Akteure waren es in Sachsen und im Landkreis Nordsachsen waren 33 Teilnehmer dabei. Damit wird ein Zeichen gesetzt, dass Menschen mit Demenz ein Teil unserer Gesellschaft sind. Jeder kann sich beteiligen, ob im öffentlichen Raum, in Einrichtungen, Vereinen oder Privatpersonen. Jeder ist willkommen.
Sie möchten dabei sein und ebenfalls Vergissmeinnicht pflanzen und haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich gern an uns und wir schauen gemeinsam, wie eine Umsetzung möglich ist.
Kontakt:
Ansprechpartnerin: Grit Wegner
Tel.: 03421/758 6173